Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (2023)

Skifahren ist bekanntlich ein teures Hobby, doch abseits der prominenten Pisten lassen sich Schnäppchen machen – und entspannte Abfahrten genießen. Dieser große Ski-Preisindex für Europa 2019/2020 zeigt europäische Skigebiete im Vergleich.

Die Ferienhaus-Suchmaschine Holidu hat die Preise von hunderten Unterkünften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien und Spanien ausgewertet. Ermittelt wurden die jeweiligen Durchschnittspreis pro Person und Tag zur Haupt- und Nebensaison in zahlreichen Skigebieten. Zusätzlich wurden die Kosten für Tagespässe recherchiert. Wir stellen die interessante Studie hier vor.

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (1)

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (2)

Der Berg ruft, die Skisaison naht.

  • Überraschend: Skigebiete in Frankreich sind besonders günstig
  • In der Schweiz ist das Skifahren mit Übernachtung im Durchschnitt 60 Prozent teurer als in Deutschland
  • In der Nebensaison sind die Unterkünfte durchschnittlich 50 Prozent billiger als in der Ski-Hauptsaison

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (3)Deutschland

Wer für seinen Skiurlaub nicht viel Geld ausgeben möchte, sollte den Ochsenkopf im Fichtelgebirge ins Auge fassen. Unterkunft und Skipass kosten zusammen nur etwa 40 Euro pro Person und Tag – sowohl in der Haupt- als auch in der Nebensaison.

Dem Ochsenkopf auf dem Fuße folgt das Skigebiet am Großen Arber. Hier sind die Unterkünfte im Durchschnitt sogar günstiger, doch ist der Skipass 13 Euro teurer. Deshlab betragendie durchschnittlichen Gesamtausgaben pro Person pro Tag zwischen 53 (Hauptsaison) und 51 Euro (Nebensaison) betragen.

Genießer kleinerer Skigebiete werden in Schwangau fündig. Das Skigebiet Tegelberg – Schwangau ist mit drei Kilometern Pistenlänge überschaubar, dafür ist der Tages-Skipass mit 25 Euro der billigste in Deutschland nach dem Ochsenkopf. Die Abfahrt vom Tegelberg wartet dazu mit einem grandiosen Panorama auf.

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (4)

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (5)

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (6)

Ebenfalls als ruhiges Skigebiet zählt Schönau am Königssee, das preislich im deutschen Mittelfeld liegt. In der Ski-Hauptsaison liegen die durchschnittlichen Tagespreise bei 71 Euro pro Person, in der Nebensaison bei 64 Euro.

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (7)

In einem ähnlichen Preisniveau liegen in der Hochsaison die Skigebiete Reit im Winkl (68 Euro) und Winterberg (73 Euro). In der Nebensaison fallen in diesen beiden Skiregionen die Preise enorm!

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (8)

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (9)Teuer wird es laut Ski-Preisindex in der Ski-Hochsaison in den Gebieten Spitzingsee – Tegernsee, Garmisch-Partenkirchen und Oberstdorf im Allgäu. Im Gebiet Spitzingsee – Tegernsee liegt der durchschnittliche Tagespreis bei 95 Euro. Bei Anreise Mitte oder Ende März sinken die Kosten pro Tag und Person auf 74 Euro.

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (10)

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (11)

Die beliebten Pisten in „Garmisch-Classic“ ziehen jedes Jahr eine Million Skifahrer an, die sich von den relativ hohen Preisen nicht abschrecken lassen. Ein Skitag kostet hier mit Unterkunft und Skipass Ende Dezember rund 94 Euro, in der Nebensaison jedoch auch “nur” noch 74 Euro.

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (12)

In Oberstdorf wiederum wartet laut Skigebiete im Vergleich der teuerste Tages-Skipass in Deutschland auf die Skifahrer: 50 Euro sind hier zu berappen. Zusammen mit einer Unterkunft liegt der Preis pro Person und Tag in Oberstdorf je nach Saison bei 92 bzw. bei 82 Euro.

Österreich

Die Skigebiete Kühtai, Obergurgl-Hochgurgl und Kitzbühel sind die teuersten Skigebiete in Österreich. Ein Pistentag mit Liftkarte und Unterkunft liegt zwischen 155 und 162 Euro pro Urlauber pro Tag in der Hauptsaison.

Am günstigsten ist der österreichische Winterurlaub im Lavanttaler Skigebiet. Hier betragen die durchschnittlichen Kosten pro Tag Ende Dezember nur knapp 44 Euro.

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (13)

Die Anreise im März statt im Dezember oder Januar ermöglicht in vielen Skigebieten Österreichs eine deutliche Kostenersparnis. Unterkünfte in Kühtai oder auch im beliebten Ischgl werden in diesem Zeitraum um etwa 25 bis 35 Prozent günstiger.

Was sich ebenfalls anbietet, wenn ein Skiurlaub nicht viel kosten soll: Skifahren in weniger überlaufenen Gebieten. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Familienausflug in das Skigebiet Werfenweng? Hier kostet der Tagespass einen Erwachsenen in der Hochsaison nur 43 Euro – was leicht unter dem österreichischen Durchschnittspreis für Skipässe liegt (48 Euro).

Schweiz

In Zermatt ist ein Skitag mit 182 Euro am teuersten. Davon schlägt allein die Unterkunft mit 110 Euro pro Tag zu Buche. In der Nebensaison sinken die Kosten deutlich und die Unterkünfte kosten nur noch die Hälfte. Damit liegt der durchschnittliche Tagespreis Ende März bei knapp 137 Euro.

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (14)

Ähnlich verhält es sich mit dem Skigebiet Corvatsch Furtschellas. In der Hochsaison sind pro Tag 176 Euro zu berappen, in der Nebensaison nur noch 126. Der Skipass ist hier allerdings sieben Euro teurer als in Zermatt und kostet 79 Euro.

Das günstigste Skigebiet der Schweiz ist Brigels Waltensburg Andiast mit durchschnittlich 80 Euro pro Tag für Unterkunft plus Skipass.

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (15)

Generell macht die Schweiz ihrem Ruf als teures Urlaubsziel alle Ehre, trotzdem sind die Pisten bei Wintersportlern sehr beliebt und gerade zur Haupt-Skisaison kann sehr viel los sein.

Es lohnt sich, weniger bekannte Skigebiete aufzusuchen oder Angebote zu nutzen. Das familienfreundliche Skigebiet Arosa Lenzerheide zum Beispiel, bietet Frühbuchern eines Tages-Skipasses verbilligte Tickets an. Auch Online-Buchungen können allgemein günstiger ausfallen als der Kauf des Tagestickets vor Ort.

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (16)Weitere Europa Skigebiete im Vergleich

Nicht nur im eigenen Land, Österreich und der Schweiz lässt es sich hervorragend Ski fahren, sondern auch in den benachbarten Alpenländern Frankreich und Italien sowie in Spanien. Die Preise unterscheiden sich dabei durchaus stark.

Frankreich besticht mit günstigen Preisen, während Italien der Schweiz dicht auf dem Fuße folgt. Spanien, eines der beliebtesten Sommerziele der Deutschen, steht den Alpenländern in Nichts nach und begeistert mit Pisten inmitten malerischer Panoramen.

Frankreich

Pistenspaß zu moderaten Preisen – das verspricht ein Skitag in Frankreich. Bei den französischen Nachbarn gibt es vielfältige Pisten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (17)

Im bekanntesten Skigebiet Frankreichs, das 15 Kilometer lange Tal von Chamonix, das mehrere Orte umfasst, zahlen Urlauber 67 Euro für den Skipass “Mont Blanc Unlimited” und durchschnittlich 43 Euro für eine Unterkunft pro Nacht. Empfehlenswert für Ruhesuchende ist es, gar nicht in den gleichnamigen Ort zu fahren, sondern in Les Houches zu übernachten und dort für zehn Euro weniger zu nächtigen.

Auf Fans der Superlative wartet das 600 Pistenkilometer umfassende Skigebiet Les Trois Vallées. Die Kosten für das Skifahren und Übernachten betragen hier 104 Euro im Durchschnitt in der Haupt-, und 93 Euro in der Nebensaison. Damit ist dieses Skigebiet das teuerste in ganz Frankreich.

Italien

„Bella Italia“ ist immer eine Reise wert, im Sommer wie im Winter. Norditaliens Skigebiete sind überaus gut besucht, was sich auch in den Kosten niederschlägt.

In Cortina d’Ampezzo kostet die Unterkunft eine Person pro Nacht in der Ski-Hauptsaison knappe 110 Euro. Der durchschnittliche Gesamtpreis inklusive Tages-Skipass beträgt 167 Euro. Ein Besuch im März zahlt sich aus: Er ist nicht nur als schneereichster Monat ein guter Tipp, sondern Unterkünfte sind zudem etwa 60 Prozent günstiger.

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (18)

Auf Platz zwei der teuersten Skigebiete in Italien liegt das beliebte Val Gardena (Grödnertal) mit einem durchschnittlichen Tagespreis von 151 Euro für Unterkunft und Tages-Skipass. In der Nebensaison ist dieses Skigebiet jedoch teurer als Cortina d’Ampezzo.

Wer weniger Wert auf Après-Ski-Trubel legt, sollte die Hochebene von Folgaria im Trentino erwägen. Hier gibt es ordentliche Pisten und italienisches Flair zu einem Durchschnittspreis von 89 Euro in der Haupt- und 73 Euro pro Person und Tag für Unterkunft und Pass in der Nebensaison.

Den günstigsten Tages-Skipass sowie durchschnittlichen Gesamtpreis bietet das Skigebiet Mottarone, zugleich das kleinste italienische Skigebiet im Ski-Preisindex.

Mit gut bezahlbaren Unterkünften in der Haupt- und Nebensaison lockt das ebenfalls überschaubare Skigebiet Valmalenco – Alpe Palù. Da sich in Italien die durchschnittlichen Tagespreise über 100 Euro pro Tag unterscheiden können, lohnt sich der Preisvergleich in der Ski-Hauptsaison ganz besonders!

Spanien/Andorra

In Spanien fällt vor allem Baqueira Beret auf, das mit einem Preis von 136 Euro pro Person deutlich teurer ausfällt als die anderen Skigebiete in Spanien und Andorra. Allein für die Unterkunft müssen Urlauber durchschnittlich mit 82 Euro im Dezember und Januar rechnen. Im März wird der Aufenthalt dafür deutlich günstiger und verringert sich um etwa 35 Euro pro Nacht.

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (19)

Valgrande Pajares, Valdezcaray und Alto Campoo hingegen sind Skigebiete für den etwas kleineren Geldbeutel: Die Kosten für eine Unterkunft liegen hier zwischen 18 und 26 Euro pro Tag und laden regelrecht dazu ein, zur Abwechslung spanische Skigebiete zu entdecken!

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (20)Die teuersten Skigebiete in Europa

Bei Betrachtung aller für diesen Ski-Preisindex einbezogenen Länder zeigt sich, dass in der Top 10 der teuersten Skigebiete Europas über die Hälfte in der Schweiz liegen. Ebenfalls vertreten sind drei österreichische Gebiete sowie das italienische Skigebiet Cortina d’Ampezzo. Fazit: Im eigenen Land zu bleiben oder den Skiurlaub in Spanien oder im deutlich günstigeren Frankreich zu planen, stellt eine gute Alternative dar!

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (21)Die günstigsten Skigebiete in Europa

Die zehn günstigsten Skigebiete im Ski-Preisindex liegen allesamt in Frankreich. Im Durchschnitt ist in diesen Regionen mit einem unschlagbaren Tagespreis von 38 Euro zu rechnen. Auffällig: in der günstigsten Region, Seyne – Le Grand Puy, steigt der durchschnittliche Tagespreis in der Nebensaison um elf Euro an. Ähnlich verhält es sich mit dem Skigebiet auf Platz 10: In La Colmiane erhöhen sich die Kosten Ende März von 41 auf 46 Euro.

Über diese Studie: Skigebiete im Vergleich

Die Daten für diese Ski-Preisindex Studie wurden im Oktober 2019 aus der Holidu-Datenbank erhoben. Gesucht wurde ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung für mindestens eine Person in bekannten Skigebieten im Zeitraum vom 28. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020 (Hauptsaison) und vom 21. März bis zum 29. März 2020 (Nebensaison). Ermittelt wurde der durchschnittliche Preis pro Nacht, wobei für besonders verlässliche Daten der Mittelwert über dem Median gebildet wurde und statistische Ausreißer nicht berücksichtigt wurden.

Ski-Preisindex: Kosten für Unterkunft und Skipass - genießen und reisen (22)

Skigebiete wurden nicht berücksichtigt, wenn weniger als fünf Unterkünfte in der Hoch- und Nebensaison verfügbar waren und somit der Preisvergleich nicht als repräsentativ erachtet wurde. Die Preise für die Tages-Skipässe wurden auf den offiziellen Skigebiets-Websites recherchiert, wobei der Preis für einen Erwachsenen am Sonntag als Referenz herangezogen wurde. Konnten Preise nicht aufgefunden werden, wurde das entsprechende Skigebiet aus dem Index entfernt.

Für mehr Informationen über Holidu besuchen Sie uns im Internet unter www.holidu.de

Information: Holidu
Fotos: © Holidu Pixabay

FAQs

Wo ist der Skipass am teuersten? ›

Die Schweizer Skigebiete sind echte Spitzenreiter, wenn es um die Preise für Skipässe geht – allen voran das Matterhorn Ski Paradies in Zermatt. Zwar gilt das Skigebiet als eines der besten der Welt, dennoch müssen Wintersportler hier besonders tief in die Tasche greifen.

Wie viel kostet ein Skiurlaub pro Person? ›

Für eine vierköpfige Familie wären es bei 400 Euro pro Person 1.600 Euro für eine Woche Unterbringung. Für Hotels aus der 4- oder 5-Sterne Kategorie sind die Kosten deutlich höher. Hier können für einen einwöchigen Aufenthalt bei 4 Personen schnell 3.000 Euro oder mehr anfallen.

Wie viel kostet ein Skipass pro Tag? ›

Der Tagesskipass (Erwachsene) in der kommenden Hochsaison kostet 67 Euro. In der vergangenen Saison lag der Preis noch bei 59,50 Euro. Der 6-Tages-Skipass lag vor einem Jahr noch bei 323 Euro und kostet jetzt stolze 347,50 Euro. Das entspricht einer Verteuerung von rund 7,6 %.

Wie viel Geld kostet Skifahren? ›

Im Schnitt können 6 Tage Skifahren zwischen 250 und 300 € kosten, während ein Tagespass manchmal schon ab 40€ zu haben ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist umso besser, je mehr Tage du den Pass buchst.

Was ist das teuerste Skigebiet der Welt? ›

St. Moritz liegt in der Schweiz und ist zweifelsohne das mitunter teuerste Skigebiet der Welt. Hier treffen Mitglieder diverser Königshäuser auf Prominente – und gehen in edlen Restaurants und teuren Boutiquen shoppen.

Was ist das größte Skigebiet der Welt? ›

Das Skigebiet Les 3 Vallées – Val Thorens/Les Menuires/Méribel/Courchevel ist das größte Skigebiet weltweit. Die Pistenlänge beträgt 600 km.

Wie viel kostet eine Woche Ski fahren? ›

Circa 150 Euro sollten pro Person für eine ganze Woche eingeplant werden. Ski-Pass: Wie oben gesehen kann es hier besonders teuer werden. In den nicht ganz so luxuriösen Ski-Gebieten sollte mit Kosten zwischen 150 und 200 Euro für eine Woche gerechnet werden.

Was ist teurer Sölden oder Ischgl? ›

In der Hauptsaison zahlt man als Erwachsener für den Tagesskipass in Ischgl 63,00 Euro, in Sölden 68,00 Euro. Der 6-Tagesskipass ist in Ischgl für 293,00 Euro (mit Gästekarte, ohne 347,50 Euro) erhältlich, in Sölden zahlt man 377,50 Euro.

Was ist in einem Skipass enthalten? ›

Im Skipass ist die Nutzung aller Seilbahnen und Skilifte im entsprechenden Gebiet inbegriffen. Die Abrechnung durch die Betreiber erfolgt meist intern über ausgehandelte Verteilungsschlüssel oder Beteiligungen an einer gemeinsamen Vermarktungsfirma.

Wie funktioniert E Skipass? ›

Kaufen Sie Ihr Skipass online oder über die App (Dolomiti Superski-App herunterladen) Scannen Sie den per E-Mail erhaltenen QR-Code im Voucher. Holen Sie Ihr Skipass an einer Pick-Up Box Ihrer Wahl ab, ohne die Abholung vormerken zu müssen. Gehen Sie direkt zum Lift.

Warum ist Skifahren so teuer? ›

Gestiegene Preise für Diesel und Strom zwingen Betreiber zu Preiserhöhungen von bis zu 20 Prozent. Das Skivergnügen wird im kommenden Winter einen Kostenschub erleben wie lange nicht. Schuld an Preissteigerungen bis 20 Prozent ist hauptsächlich die Energiekrise. Einige Bergbahnen verschleiern die Erhöhungen.

Was kostet ein Skipass in den Alpen? ›

Skigebiete mit dem günstigsten bzw. billigsten Skipasspreis in den Alpen
Skipass€ 3,50 (Tageskarte Hauptsaison)
Testergebnis1,9 von 5 Sternen
Preis-Leistung€ 1,84 pro Stern
Höhe Skigebiet717 m - 754 m (Differenz 37m)
Pisten0,3 km 0,3 km 0 km 0 km
1 more row

Was ist das teuerste Skigebiet in Österreich? ›

Im Skigebiet Sölden kostete eine Tageskarte in der Hauptsaison Stand November 2022 69,50 Euro. Damit war es das teuerste der zehn größten Skigebiete in Österreich; gefolgt von Ischgl / Samnaun – Silvretta Arena mit einem Skipasspreis von 67 Euro.

Wie teuer ist ein Skiurlaub in der Schweiz? ›

Laut der Untersuchung kosten Ferien mit acht Tagen Skifahren und sieben Übernachtungen für die Familie in Verbier im Durchschnitt insgesamt 5399 Franken und in Saas-Fee 4745 Franken. In Airolo kommt sie mit 3233 Franken deutlich günstiger weg (vgl. Tabelle).

Wie lange dauert es bis man Skifahren kann? ›

In der Regel wird gesagt, dass nach drei Tagen im Skikurs die ersten Schwünge auf einer blauen Piste problemlos bewältigt werden. Wer sich danach noch 1 bis 2 Tage nimmt, um das Gelernte zu festigen, kann (blaue) Pisten am Ende der Woche bereits eigenständig meistern.

Was ist das größte deutsche Skigebiet? ›

Das Skigebiet Steinplatte/Winklmoosalm – Waidring/Reit im Winkl ist das größte Skigebiet in Deutschland. Die Pistenlänge beträgt 42 km.

Wo ist die steilste Skipiste der Welt? ›

FAQs zu den steilsten Pisten der Welt. Was ist die steilste Skipiste der Welt? Den steilsten Streckenabschnitt weist die Piste Langer Zug in Lech am Arlberg mit 142 % Gefälle auf. Das entspricht etwa 55 Grad.

Was ist das beste Skigebiet der Welt? ›

Das Skigebiet KitzSki – Kitzbühel/Kirchberg ist das beste Skigebiet weltweit. Es hat mit 4,9 von 5 Sternen die höchste Bewertung weltweit.

Was ist das kleinste Skigebiet der Welt? ›

Klein aber besonders fein. Neu in den Top 10 der besten Skigebiete der Welt ist der Stubaier Gletscher. Mit nur 70 Pistenkilometern ist es das mit Abstand kleinste Skigebiet im Ranking.

Wie viel km Ski pro Tag? ›

Die Beförderungsstatistik gibt einen Einblick in das Verhalten der Wintersportler während eines Skitags. Der durchschnittliche Skigast fährt an einem Tag mit elf Seilbahnen und legt dabei 24 Pistenkilometer sowie 4600 Höhenmeter zurück. Ambitionierte Skifahrer schaffen jedoch deutlich mehr Höhenmeter.

Was ist das beliebteste Skigebiet? ›

Die Top 10 im Überblick
Rang (Vorjahr)SkigebietTest- Punkte
1. (2.)Zermatt89
2. (3.)Serfaus Fiss Ladis89
3. (1.)Ski Arlberg89
4. (7.)Whistler Blackcomb89
6 more rows

Wie teuer ist Ischgl? ›

Preise
TAGEErwachseneKinder*
1 Tag72,0045,00
ACHTUNG: ¼, ½ und 1 Tageskarten nur für Ischgl/Samnaun erhältlich und nur dort gültig.
2 Tage142,0085,00
3 Tage210,50120,50
19 more rows

Wie lange dauert die Skisaison in Österreich? ›

Die Skisaison in den Alpen geht je nach Schneelage etwa von Oktober bis Ostern.

Warum ist Sölden so teuer? ›

Sölden und Hochsölden bieten eine ganze Reihe von 5- und 4-Sternehotels. Die hervorragende Infrastruktur hat natürlich ihren Preis. Daher gehört Sölden eher zu den teuren Skigebieten.

Was ist besser Ischgl oder Sölden? ›

Skifahrer mit Erfahrung sind auf den insgesamt anspruchsvolleren Pisten in der Silvretta Arena Ischgl - Samnaun besser aufgehoben. Für Anfänger und Familien sind die größtenteils leichteren Pisten in der Sölden besser geeignet, die insgesamt allerdings über deutlich weniger Pistenkilometer verfügt.

Was kostet ein Bier in Sölden? ›

Kitzbühel ist teuerstes Skigebiet

Wer Geld sparen möchte, sollte unbedingt auch Sölden meiden. Mit 3,70 fürs Bier und 5,90 für den Aperol ist es zwar günstiger, aber noch lange kein Schnäppchen.

Wie lange ist ein Skipass gültig? ›

Wie lange ist der Skipass gültig? Wie lange euer Skipass gültig ist, liegt dabei ganz an den Konditionen eures Skigebiets. Meist habt ihr jedoch die Wahl zwischen Stundenkarte, Tagestickets, Mehrtageskarten oder Saisonpässen. Mehrtageskarten sind fast immer nur an aufeinanderfolgenden Tagen gültig.

Kann man sich einen Skipass teilen? ›

Skipässe sind regelmäßig nicht auf andere Personen übertragbar. Häufig teilen sich aber z.B. Eltern eine Karte, wenn z.B. nur ein Elternteil wegen zu betreuender Kinder Skifahren kann. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vieler Liftbetreiber schließen eine Übertragung bzw. einen Weiterverkauf jedoch aus.

Wie kann ich meinen Skipass auslesen? ›

Scanne deinen Skipass ganz einfach mit dem Smartphone und erhalte deine zurückgelegten Höhenmeter, die gefahrenen Pistenkilometer, sowie alle Videos und Fotos deines Tages.
  1. Skiline App installieren oder www.skiline.cc/skiwelt aufrufen.
  2. Anmelden oder neuen Skiline Account erstellen.
  3. Skipass scannen oder Nummer eintippen.

Welchen Skipass brauche ich für die Sellaronda? ›

Den richtigen Skipass für die Sellaronda kaufen

Die Sellaronda führt durch mehr als ein Skigebiet, deshalb benötigt man hier den Skipass Dolomiti Superski. Für Erwachsene kostet der 1-Tagesskipass/Hauptsaison in der Wintersaison 2022/2023 74 Euro.

Was ist eine KeyCard Skipass? ›

Wer Ski fährt, kennt den Vorgang: Statt an der Kasse anzustehen, kauft man sich die Ski-Tageskarte, den Woche-oder Saisonpass direkt auf der Website eines Skigebiets. Vor Ort holt man sich das Billett dann am Schalter oder an einem Automaten ab in Form einer Keycard, auf deren Chip die Zugangsdaten gespeichert sind.

Was ist eine KeyCard Skifahren? ›

Alle Arten von Karten, von täglich bis saisonal, werden auf einer speziellen Karte (KeyCard) ausgegeben, die mit einem Funksender ausgestattet ist, der automatisch die Kontrolltore zu den Skiliften öffnet.

Was wird beim Skifahren am meisten belastet? ›

Beim Skifahren oder Snowboarden wird vor allem die Bein- und Gesäßmuskulatur gefordert. Für geübte und langjährige Skifahrer ist diese recht einseitige muskuläre Belastung kein Problem. Doch wenn wir mit dem Skifahren erst beginnen oder aus der Übung sind, macht sich schnell mal Muskelkater bemerkbar.

Wann sollte man nicht Skifahren? ›

Extreme Kälte, also Temperaturen im zweistelligen Minusbereich, beeinflussen ebenfalls das Skifahren. Wintersportler sollten stets berücksichtigen, dass die Temperaturen zwischen Berg und Tal sowie zwischen dem Vormittag und dem Nachmittag stark schwanken können.

Was kostet ein Skikurs für Anfänger? ›

Skikurs Preise in Deutschland: Skikurse zum kleinen Preis in familiären Skigebieten. Mit einem Durchschnittspreis von rund 30 € für einen Ganztages Skikurs und Kosten von ca. 46 € für eine Skistunde mit privatem Skilehrer, zählt Deutschland zu den Spitzenreitern bei Skikurs Preisen.

Ist Zermatt teuer? ›

Zermatt: Hoher Preis - Hohe Leistung

Zermatt hat den Ruf, zu den teuersten Skigebieten in Europa zu gehören. Tatsächlich liegt der Preis mit 79CHF, umgerechnet gut 74€ (Stand Februar 2020) ein gutes Stück über dem Preis für ein Tagesticket in großen Skigebieten in Österreich.

Ist Montafon schneesicher? ›

Schneesicherheit Silvretta Montafon

In der Silvretta Montafon fallen durchschnittlich 10 Meter Schnee im Winter. Der Großteil der Pisten ist beschneit. Den ganzen Winter über herrschen zumeist optimale Bedingungen. Das Skigebiet öffnet meist als erstes Skigebiet im Montafon und die Saison läuft bis Mitte/Ende April.

Wann wird die Skisaison in Österreich eröffnet? ›

Einzelne Bahnen im Skigebiet von Kitzbühel nehmen ihren Betrieb ab 20. November 2021 auf. Am 25. November 2021 wird dann auch in Ischgl die Ski-Saisoneröffnung bereits vor Dezember gefeiert.

Wo ist die steilste Skipiste in Österreich? ›

Black Ibex (Kaunertaler Gletscher, 87,85% Gefälle, steilste Piste Österreichs!)

Welches Land hat die besten Skigebiete? ›

Ski Index Score: 66,88 von 100
Top 10 Ski-Ressorts
RangSkigebietLand
1Les Trois ValléesFrankreich
2Les Portes du SoleilSchweiz
3Les Quatre ValléesSchweiz
8 more rows
Nov 23, 2022

Wo liegt das höchste Skigebiet der Welt? ›

Das aktuell höchste Skigebiet der Welt befindet sich in der Provinz Yunnan im Südwesten Chinas. Allein mit der Höhe der Talstation würde Jade Dragon Snow Mountain Ski Resort den Titel "Höchstes Skigebiet der Welt" einheimsen, liegt doch das Skigebiet zwischen 4.500 Meter und 4.700 Meter.

Welches ist das teuerste Skigebiet in der Schweiz? ›

Das teuerste Skigebiet der Schweiz ist Zermatt. Besonders teuer ist die Skischule, für die man für zwei Kinder total 1030 Franken bezahlt. Gesamtbetrag für die Familien-Skiferien: 5240 Franken.

Kann man im Skiurlaub braun werden? ›

Im Skiurlaub wird man schneller braun

Und tadaa, die Kombination aus Höhenlage (näher an der Sonne) und dem reflektierenden Schnee gibt einen wunderschönen Teint, auf den dann zu Hause jeder neidisch sein wird. Und trotzdem gilt es, den Sonnenschutz nicht zu vergessen.

Was darf man im Skiurlaub nicht vergessen? ›

Skihose, Skijacke, Skihelm, Skischuhe, Skibrille, atmungsaktive Unterwäsche und Socken sind essentiell. Auch Stirnband, Mütze, Schal und Handschuhe sollten bei Minusgraden nicht fehlen. Eine super Erfindung ist außerdem der Skipasshalter.

Wie gesund ist Skifahren? ›

Skifahren ist in mehrfacher Hinsicht gesund. Der Sport kann unter anderem die motorischen Fähigkeiten verbessern, den Stoffwechsel regulieren und den Cholesterinspiegel senken. Um möglichst sicher unterwegs zu sein, sollten Ausdauer und Beinmuskulatur gestärkt sein.

Wie viel nimmt man beim Skifahren ab? ›

Gehen wir von einem durchschnittlichen, aber ambitionierten Skifahrer aus, der 60 Minuten lang auf einer mittelschweren (roten) Piste Ski fährt, dann verbrennt dieser ca. zwischen 400 und 600 Kalorien.

Kann man mit 50 noch Skifahren lernen? ›

Grundsätzlich gilt: Je älter der Anfänger beim Skifahren ist, desto behutsamer sollte er es angehen lassen. Dann spricht bei guter Kondition auch nichts dagegen, sich mit 50, 60 oder 70 Jahren zum ersten Mal auf Skier zu stellen.

Wie teuer ist ein Bier in Ischgl? ›

Dem Schickimicki-Skiort dicht an den Fersen ist Ischgl: Dort zahlt man zwar nur 4,20 Euro fürs Bier und 4,80 Euro für einen Aperol, aber die Tageskarte kostet ebenso stolze 56 Euro. Wer Geld sparen möchte, sollte unbedingt auch Sölden meiden.

Was ist die schwierigste Piste der Welt? ›

Klickt euch oben durch die Galerie und entdeckt die steilsten und gefährlichsten Skipisten der Welt!
  • Streif – Kitzbühel (Österreich)
  • Manni-Pranger-Piste – Steinach am Brenner (Österreich)
  • Harakiri-Abfahrt – Mayrhofen (Österreich)
  • Langer Zug – Arlberg (Österreich)
  • Schweizer Mauer – Portes du Soleil (Schweiz)

Welche ist die schwierigste Piste? ›

Schwarze Piste

Schwarze Pisten sind die Königsdisziplin: Mit einem maximalen Gefälle von mehr als 40 Prozent sind schwarze Pisten nur etwas für fortgeschrittene Skifahrer. Nur wer den Kurzschwung absolut sicher beherrscht, sollte sich auf eine schwarze Piste wagen.

Wo ist die längste Skipiste der Welt? ›

Rang 1: Dôme de la Lauze – Mont de Lans

Volle 17,0 Kilometer misst die Abfahrt vom Dôme de la Lauze im Skigebiet von Les 2 Alpes im französischen Ecrins-Massiv. Das ist genauso Weltrekord für präparierte Abfahrten wie die ununterbrochene Höhendifferenz von 2288 Metern. Startpunkt ist in 3568 Meter Höhe.

Was ist besser St Anton oder Ischgl? ›

Im Vergleich zu St. Anton bietet Ischgl beinahe nur traditionelle und sehr teure Hotels und es findet sich nur eine kleine Reihe an vereinzelten “Selbstverpfleger”- Appartements oder Chalets. Ein Aufenthalt in Ischgl ist daher kostspieliger, jedoch auf keinen Fall preiswertiger als in St. Anton.

Was heißt ski auf Englisch? ›

Ski Substantiv, maskulin (Plural: Ski, Skier)

Man kann Skier an der Bergstation mieten. You can rent skis at the mountain station.

Wie heißt eine anspruchsvolle Skipiste? ›

Schwarze Piste

Diese Pisten gelten als schwierig und sind für fortgeschrittene Wintersportler gedacht. Da es keine Regelung zur Neigung der schwarzen Pisten gibt, können diese von sehr bis extrem steil reichen. Es wird empfohlen, dass schwarze Pisten nur von Skifahrern befahren werden, die den Kurzschwung beherrschen.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rev. Leonie Wyman

Last Updated: 05/31/2023

Views: 5988

Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rev. Leonie Wyman

Birthday: 1993-07-01

Address: Suite 763 6272 Lang Bypass, New Xochitlport, VT 72704-3308

Phone: +22014484519944

Job: Banking Officer

Hobby: Sailing, Gaming, Basketball, Calligraphy, Mycology, Astronomy, Juggling

Introduction: My name is Rev. Leonie Wyman, I am a colorful, tasty, splendid, fair, witty, gorgeous, splendid person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.